Mislich

Mislich
1. Es ist misslich, fewer vnnd stro beysammen halten.Mathesy, 264b.
2. Es ist misslich, wenn einer einen gantzen Forst an ein kleines Büschlein setzt.Petri, II, 272.
3. Es ist misslich (zweifelhaft), wer den andern begraben wird.Gruter, III, 34.
4. Es ist misslich, wer des andern schwager ist. Franck, II, 62a; Petri, II, 272; Simrock, 9328e.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mislich — …   Useful english dictionary

  • Behalten — 1. Behalt dir etwas auff die nachhut. – Franck, I, 18a; Henisch, 249. Frz.: Garder une poire pour le soif. – Il faut faire feu (vie) qui dure. 2. Behalt ein gut blatt auff die letsten letze. – Franck, I, 18a. Denke ans Ende. 3. Behalt ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Griff — 1. Der beste Griff ist, das zu erhalten, was man gern hat und jedem zu sagen, was er gern hört. – Opel, 391. 2. Ein guter Griff zur rechten Zeit in den rechten Unterrock bringt weit. 3. Greif ein Griff und streich ein Strich und packe dich! –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • missalīka- — *missalīka , *missalīkaz germ., Adjektiv: nhd. unterschiedlich, verschieden; ne. different; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: s. *missa , * līka ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Begraben — 1. Der wär besser wol begraben, der ein untrüw Wib muoss haben. – Eiselein, 63. 2. Wer weiss, wer den andern begräbt. – Simrock, 887; Eiselein, 63. *3. Damit mag er sich begraben lassen. – Würzbach II, 25. Er mag seine Ansprüche, Forderungen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Compromiss — 1. Auf Cumpermiss zu pürschen ist jedem erlaubt. – Lehmann. 2. Compromiss – Schande gewiss. Wenn Parteien eine Uebereinkunft treffen, wobei Principien, Rechtsgrundsätze u. dgl. aus Nachgiebigkeit verletzt werden, die, ohne Verletzung der Ehre und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einmal — 1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem Tode kann keiner entgehen. 2. Aeinmoal is alle Dage nit, un tweimoal is nit faken (oft). (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 16. 3. Auf einmal aller Kinder Pathe werden ist mislich. 4. Besser einmal …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Halten — 1. Bat es der dann1, dat eiwich hält, hadde mâl de Mü ermann sacht, doa was eam en niggen2 Backowen infallen. (Westf.) – Hoefer, 774a. 1) Was gibt es. 2) Neuer. – In Mecklenburg: Wat sall t ok ewig hollen, sär dei Murer, da full em dei Backawen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke) — 1. Je schärfer die Kanten, je grösser die Funken. 2. T hang t in d Kant as t Hilgenland. – Kern, 38. Mit Bezug auf die schräge Oberfläche des Felseneilands Helgoland. *3. Dat stêt so up de Kante. – Dähnert, 217a. Es kann leicht herunterfallen. *4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”